Logo für „Wirbelwelt by Daniel Paul“ mit stilisiertem Rückendesign auf der linken Seite.
Logo für „Wirbelwelt by Daniel Paul“ mit stilisiertem Rückendesign auf der linken Seite.

Skoliose: Wenn die Wirbelsäule sich verkrümmt – Symptome erkennen und verstehen

Mai 30, 2025
news

Die Skoliose ist eine seitliche Verbiegung und Verdrehung der Wirbelsäule. Sie kann in jedem Alter auftreten, wird aber häufig im Jugendalter während des Wachstums diagnostiziert. Die Ausprägung der Skoliose kann sehr unterschiedlich sein, von leichten Krümmungen, die kaum auffallen, bis hin zu schweren Verformungen, die erhebliche Beschwerden verursachen können. Bei WirbelWelt in Deutschlandsberg möchten wir Ihnen helfen, die Symptome einer Skoliose zu erkennen und die Erkrankung besser zu verstehen.

Was ist eine Skoliose?

Eine gesunde Wirbelsäule ist von vorne oder hinten betrachtet gerade. Bei einer Skoliose weicht die Wirbelsäule seitlich von dieser geraden Linie ab und kann zusätzlich um ihre eigene Achse verdreht sein. Die Krümmung wird in Grad gemessen (Cobb-Winkel). Eine Krümmung ab 10 Grad gilt definitionsgemäß als Skoliose.

Die Ursachen für eine Skoliose können vielfältig sein:

  • Idiopathische Skoliose: Die häufigste Form, bei der die Ursache unbekannt ist. Sie tritt meist im Jugendalter auf.
  • Kongenitale Skoliose: Entsteht durch Fehlbildungen der Wirbelkörper während der Embryonalentwicklung.
  • Neuromuskuläre Skoliose: Wird durch neurologische oder muskuläre Erkrankungen wie Zerebralparese oder Muskeldystrophie verursacht.
  • Degenerative Skoliose: Tritt im Erwachsenenalter aufgrund von Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule auf.

Vielfältige Symptome einer Skoliose

Die Symptome einer Skoliose können je nach Ausprägung und Lokalisation der Krümmung variieren. Leichte Skoliosen verursachen oft keine oder nur geringe Beschwerden, während stärkere Krümmungen zu deutlichen Symptomen führen können:

  • Asymmetrische Körperhaltung:
    • Ungleiche Schulterhöhe (eine Schulter steht höher als die andere).
    • Unterschiedliche Höhe oder Vorstehen der Schulterblätter.
    • Ungleiche Taillenlinie (ein Hüftknochen erscheint höher).
    • Der Kopf ist möglicherweise nicht direkt über dem Becken zentriert.
    • Einseitiges Hervortreten des Brustkorbs oder des Rückens.
  • Rückenschmerzen: Können bei stärkeren Krümmungen oder im Erwachsenenalter aufgrund von Verschleiß auftreten.
  • Verspannungen: Muskelverspannungen im Bereich der Wirbelsäule und des Rückens können durch die Fehlbelastung entstehen.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit: Die seitliche Verkrümmung kann die Beweglichkeit der Wirbelsäule einschränken.
  • Beinlängendifferenz (scheinbar): Durch die Beckenkippung kann der Eindruck entstehen, ein Bein sei länger als das andere.
  • In seltenen Fällen: Bei sehr schweren Skoliosen können auch Einschränkungen der Herz- und Lungenfunktion auftreten, da der Brustkorb eingeengt sein kann.

Oftmals wird eine Skoliose zunächst durch rein optische Auffälligkeiten bemerkt, bevor Schmerzen oder andere Beschwerden auftreten.

Diagnose einer Skoliose

Die Diagnose einer Skoliose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, bei der die Wirbelsäule im Stehen und im Vornüberbeugen beurteilt wird. Ergänzend werden Röntgenaufnahmen der gesamten Wirbelsäule angefertigt, um den Krümmungswinkel (Cobb-Winkel) zu bestimmen und die Art der Skoliose zu beurteilen.

Was kann WirbelWelt in Deutschlandsberg bei einer Skoliose tun?

Auch wenn eine Skoliose eine strukturelle Veränderung der Wirbelsäule darstellt, können verschiedene therapeutischeAnsätze helfen, die Symptome zu lindern, die Haltung zu verbessern und das Fortschreiten der Krümmung zu beeinflussen, insbesondere bei leichten bis mittelschweren Skoliosen. Bei WirbelWelt in Deutschlandsberg bieten wir Ihnen:

  • Manuelle Therapie: Sanfte Mobilisierungstechniken können helfen, Blockaden zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
  • Krankengymnastik und spezifische Übungen: Gezielte Übungen zur Stärkung der Rumpfmuskulatur, zur Verbesserung der Haltung und zur Korrektur der Krümmung (insbesondere im Rahmen der Schroth-Therapie oder ähnlicher Konzepte).
  • Faszientherapie: Behandlung von muskulären Verspannungen und Verklebungen, die durch die Fehlhaltung entstehen können.
  • Haltungs- und Bewegungsschulung: Anleitung zu einer rückenfreundlichen Haltung im Alltag.

Wichtig: Die Therapie einer Skoliose ist oft ein langfristiger Prozess, der eine aktive Mitarbeit des Patienten erfordert. Bei stärkeren Krümmungen kann auch eine konservative Behandlung mit einem Korsett oder in seltenen Fällen eine operative Korrektur notwendig sein. Wir arbeiten eng mit Ärzten und anderen Spezialisten zusammen, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Sie haben Fragen zum Thema Skoliose oder suchen nach unterstützenden Therapiemöglichkeiten? Kontaktieren Sie WirbelWelt in Deutschlandsberg. Wir beraten Sie gerne und entwickeln einen individuellen Behandlungsplan für Sie!

Wichtiger Hinweis zur Begrifflichkeit: In allen Beschreibungen auf dieser Seite bezieht sich der Begriff 'Chiropraktik' ausschließlich auf die DPT Chiropraktik. Diese spezielle Form der Anwendung unterscheidet sich von der klassischen Chiropraktik und folgt einem ganzheitlichen Ansatz.

Hinweis: Die hier beschriebenen Techniken und Anwendungen basieren auf einem ganzheitlichen Ansatz und dienen der Unterstützung des Wohlbefindens. Sie ersetzen nicht die Diagnose oder Behandlung durch einen qualifizierten Arzt. Bitte beachten Sie, dass diese Dienstleistungen nicht den Vorgaben der klassischen Chiropraktik nach dem österreichischen Chiropraktik-Gesetz entsprechen. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Schmerzen sollten Sie immer zuerst einen Arzt oder medizinischen Fachmann konsultieren."
crossmenuchevron-left